Zur Navigation springenZum Inhalt springenZur Fußzeile springen

Projekt-Detail

Netzwerk für den Technologietransfer zwischen KMU der Bayerisch-Böhmischen Grenzregion im Bereich moderner Fertigungsmethoden

Forschung, technologische Entwicklung & InnovationProjektnr. 217
EFRE- / Gesamtmittel in €:
198.674,00 / 233.735,00 €
Lead Partner:
Klastr MECHATRONIKA, z.s.
Ansprechpartner des LP:
Michal Zemko / Kateřina Podaná (klastr@klastrmechatronika.cz)
www.klastrmechatronika.cz
Region:
Bezirk Pilsen
Projektpartner:
Cluster Mechatronik & Automation Management gGmbH (CMAB), Regionalbüro Ostbayern
Laufzeit (von - bis):
01. 01. 2018 - 31. 12. 2020

Das Projekt in einem Satz

Kerngedanke des Projekts ist der Aufbau nachhaltiger, grenzübergreifender Beziehungen zwischen F&E-Einrichtungen und Unternehmen (vorrangig KMU) in der gesamten Programmregion.

Kurzbeschreibung

Die Idee für das Projekt entstand 2016 und basierte auf dem damaligen Stand des tschechisch-bayerischen Raums. Die tschechisch-bayerische Region ist eine der produktionsstärksten in Europa, schöpft aber ihr Potenzial nicht voll aus. Bislang wird das Potenzial vor allem lokal in den einzelnen nationalen Regionen genutzt. Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit findet kaum statt. Das Projekt stellte sich daher der Herausforderung, eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Ländern in Gang zu setzen, die wesentlich zur wirtschaftlichen Stärke und Stabilität der gesamten Region beiträgt.

Während große Unternehmen über entsprechende Finanzkraft und F&E-Infrastruktur verfügen, um gewinnbringend mit Hochschulen zusammenzuarbeiten, ist dies für KMU bedeutend schwieriger: Fehlende Erfahrung und kaum vorhandene F&E-Infrastruktur machen Sie zu pflegeaufwändigen Kunden mit geringem Umsatzpotenzial. An dieser Stelle bräuchte es „ehrliche Makler“, welche beide Seiten verstehen und damit proaktiv Stolpersteine und Hindernisse aus dem Weg räumen.

Dafür zu sorgen, dass Unternehmen wie F&E-Einrichtungen aktiv miteinander sprechen, ist eine Kernaufgabe der Cluster. Zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen vertrauen „ihrem Cluster“ und bringen dies durch Mitgliedsbeiträge und anderweitige Unterstützung zum Ausdruck. Was liegt also näher, als dass die Cluster grenzübergreifende Plattformen entwickeln, auf denen Unternehmen und F&E-Einrichtungen zusammenfinden,sowie Brücken bauen, über welche KMU einen deutlich leichteren Zugang zum Ökosystem des Nachbarlandes finden.

Kernaktivitäten

  • Hindernissen-Überwindung
  • Vernetzung
  • Wissens-und Technologietransfer
  • Erfahrungsaustausch
  • Die Hauptaktivität waren verschiedene Veranstaltungen - Workshops, gemeinsame Clustertage und Präsentationen

Projektergebnisse

  • Langfrisfristige grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Wissenstranfer
  • Verankerung der Grundsätze der Cluster-Kooperation in der Region