Projekt-Detail
Flora des Böhmerwaldes
- EFRE- / Gesamtmittel in €:
- 978.095,00 / 1.150.700,00 €
- Lead Partner:
- Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích
- Ansprechpartner des LP:
-
Mgr. Radka Bunešová
(rbunesova@prf.jcu.cz)
https://www.florasilvaegabretae.eu - Region:
- Bezirk Südböhmen
- Projektpartner:
- Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Alle Partner ansehen
Správa Národního parku Šumava
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald - Laufzeit (von - bis):
- 01. 01. 2019 - 30. 06. 2022
Das Projekt in einem Satz
Kurzbeschreibung
Das Projekt wird auf einzigartige Weise alle verfügbaren Daten über die Verbreitung von Gefäßpflanzen der tschechischen und bayerischen Seite des Böhmerwaldes harmonisieren, qualitätskontrollieren und zur gemeinsamen Darstellung zusammenfügen. Die Daten liegen bislang in getrennten Systemen und verschiedenen Formaten und Standards vor. Interessenten von beiden Seiten der Grenze stehen nur Teile der Daten, die publiziert wurden zur Verfügung. Der gemeinsame Einsatz moderner Methoden wird das Wissen über die kritisch bedrohten und wenig bekannten Pflanzengruppen stark voranbringen. Eine enge Zusammenarbeit und Vereinheitlichung der methodischen Ansätze auf beiden Seiten der Grenze ermöglicht eine gemeinsame Priorisierung des Schutzes der biologischen Vielfalt und wird auch in der Zukunft die Zusammenarbeit aller Interessenten für die Erforschung und den Schutz der Flora des Böhmerwaldes vertiefen. Auf der Grundlage gemeinsamer Daten über das Vorkommen von Gefäßpflanzen und über das Wissen ihrer Biologie im ganzen Gebiet wird es möglich, die geeigneten Managementmaßnahmen z. B. in den sensiblen Offenland-Biotopen besser zu planen und umzusetzen.

Kernaktivitäten
- Umwandlung der verfügbaren Daten in ein elektronisches Format und Import in nationale Datenbanken
- Sicherstellung der Interoperabilität der nationalen Datenbanken und die Datenverwaltung
- Erstellen einer öffentlichen Website
- Feldforschung, Revision kritischer Daten und Gruppen, Monitoring seltener und gefährdeter Arten
- Projektwerbung
- Erstellen einer gemeinsamen roten Liste
- Aktiver Artenschutz im Gebiet des Nationalparks Šumava
- Aktiver Artenschutz im Gebiet des Nationalparks Bayerischer Wald
Projektergebnisse
- Webanwendung mit dynamischer Anbindung der Datenbestände aus beiden Ländern und gemeinsame Rote Liste der Gefäßpflanzen für den gesamten Böhmerwald
- Aktives Management