Projekt-Detail
Demokratisch und nachhaltig handeln in Schule, Beruf und Gesellschaft
- EFRE- / Gesamtmittel in €:
- 458.372,50 / 572.965,63 €
- Lead Partner:
- Volkshochschule im Landkreis Cham e.V.
- Ansprechpartner des LP:
- Alfons Klostermeier-Stahlmann (aklostermeier@vhs-cham.de)
- Region:
- Oberpfalz
- Projektpartner:
- SOŠ a SOU Sušice
- Laufzeit (von - bis):
- 01. 09. 2023 - 31. 08. 2026
Das Projekt in einem Satz
Kurzbeschreibung
Mit unserem Projekt wollen wir junge Menschen beidseits der Grenze fit für das Leben und den Beruf in der bayerisch-tschechischen Grenzregion machen, indem wir hoch aktuelle Bildungsinhalte zu den Themenfeldern Demokratie u. Nachhaltigkeit gemeinsam mit SuS sowie deren Lehrkräfte grenzüberschreitend entwickeln, erproben und durchführen. Didaktisch sollen diese Inhalte handlungsorientiert und - so weit möglich - selbstorganisiert durchgeführt werden. Die zu erarbeitenden Inhalte orientieren sich hierbei an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Alle Materialien und Projektergebnisse werden dokumentiert u. digitalisiert zur Verfügung gestellt. Der barrierefreie Zugang ist durch die gemeinsame Projekthomepage gewährleistet.
Kernaktivitäten
Von den insgesamt 9 Aktivitäten werden 7 gemeinschaftlich durchgeführt: Vorbereitung und Durchführung der Praktika in Bayern, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Erstellung von Podcasts zu den Themen Demokratie und Nachhaltigkeit, Planung und Durchführung der Schülerworkshops in Tschechien und Bayern, Planung und Durchführung der Lehrerworkshops in Tschechien und Bayern, Thematische Besuche im Partnerland, Relaunch der Projekthomepage, Vorbereitung und Durchführung der Auswertungsworkshops mit Zertifikatsverleihung. Die beiden schulinternen Einzelaktivitäten sind der Bau eines energetischen Holzhäuschens für Kinder sowie der Bau eines Elektroautos.
Projektergebnisse
Junge Menschen mit einfachen und mittleren Bildungsabschlüssen werden fit gemacht für die europäische Lebens- u. Arbeitswelt im bayerisch-tschechischen Grenzraum. Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Demokratie, Nachhaltigkeit u. Digitalisierung. Abbau von Vorurteilen. Erwerb interkultureller Kompetenzen.