Projekt-Detail
GÜRD 3 - Grenzüberschreitende Notfallrettung Bayern / Tschechien: Harmonisierung und Digitalisierung
- EFRE- / Gesamtmittel in €:
- 629.700,58 / 787.125,73 €
- Lead Partner:
- Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Cham, Körperschaft des öffentlichen Rechts
- Ansprechpartner des LP:
-
Manfred Maurer
(maurer@lgst.brk.de)
https://www.kvcham.brk.de/rettungsdienst/der-grenzueberschreitende-rettungsdienst.html - Region:
- Oberpfalz
- Projektpartner:
- Zdravotnická záchranná služba Plzeňského kraje, příspěvková organizace
- Laufzeit (von - bis):
- 01. 01. 2024 - 31. 12. 2026
Das Projekt in einem Satz
Kurzbeschreibung
Nach der Etablierung des Zentrums für den grenzüberschreitenden Rettungsdienst wollen wir zukunftsträchtig weiter am Ausbau der Strukturen zum Wohle der Bevölkerung arbeiten. Im Zeitalter der Digitalisierung sollen die medizinischen Einrichtungen beider Länder für alle Bürger und Institutionen zugänglich gemacht werden. Zusätzlich soll ein Werkzeug zu dem Notruf geschaffen werden, das unabhängig vom Sprachniveau des Nutzers zu benutzen ist. Diese Notruf-App kann um die Bestandteile "nächste medizinische Einrichtung" sowie "nächster Arzt" ergänzt werden. Somit wird der neu im Projekt zu erstellende "Klinikatlas" in digitaler Form der Nutzung zugeführt. Im Falle der Behandlung eines Bürgers im jeweils anderen Land, soll ein "Hilfetelefon" für Angehörige sowie medizinische Einrichtungen erschaffen werden, dass (zweisprachig besetzt) jederzeit zur Unterstützung gerufen werden kann. Für die Mitarbeiter beider Länder soll die Dokumentation ihrer Einsätze weiter in der jeweiligen Landessprache erfolgen, aber dank der neuen Funktionalität der NIDA-Pads sollten sie bei der Übergabe oder dem Ausdruck in die Sprache der anderen Partei übersetzt werden.
Kernaktivitäten
- NotrufApp
- Klinikatlas digital
- zweisprachige Einsatzdokumentation
- Luftrettung
- Kurzzeitpraktika und Konferenzen
- Gemeinsame Einsatzleitung
- Schulung des Personals in den Rettungswachen
- Arbeitsgemeinschaft Grenze
- Hilfetelefon für Angehörige
- gemeinsame Übungen - Salvator II
- Abgleich und Anerkennung der Rettungssanitäter-Ausbildung
- Update Babylon 2
Projektergebnisse
- Einführung und Etablierung einer NotrufApp für den Grenzraum mit Hinterlegung von Arztpraxen und Notaufnahmen
- Überarbeitung und Digitalisierung des Klinikatlas beider Länder und Weitergabe an die Einsatzdienste
- Bereinigen der Probleme in der Luftrettung (Karten, Betankung, Alarmierungsstruktur)
- Unterweisung der Einsatzleiter beider Länder in der jeweils anderen Rettungsdienststruktur
- Fortführung und Festschreibung der gemeinsamen Einsatzstrategien im Schadensfall (inklusive Terror und Amok)
- Schulung des Personals in den Rettungswachen beider Länder mit einheitlichen Vorgaben und Vorgehensweisen
- Einführung und Etablierung eines Hilfetelefons für Patienten, das sowohl für Angehörige beider Länder als auch für das Personal zur Verfügung steht.
- Anerkennung aller Rettungsdienstausbildungen aus Tschechien in Bayern (Notfallsanitäter und Rettungssanitäter)
- Integration einer neuen Benutzeroberfläche für Babylon 2