Projekt-Detail
Ökologische Auswirkungen der Rückkehr der Wölfe auf das Ökosystem Šumava/Bayerischer Wald
- EFRE- / Gesamtmittel in €:
- 1.260.823,00 / 1.576.029,00 €
- Lead Partner:
- Česká zemědělská univerzita v Praze
- Ansprechpartner des LP:
-
Aleš Vorel
https://wolf.czu.cz/cs - Region:
- Bezirk Südböhmen
- Projektpartner:
- Správa Národního parku Šumava
Alle Partner ansehen
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft - Laufzeit (von - bis):
- 01. 05. 2023 - 30. 04. 2026
Das Projekt in einem Satz
Kurzbeschreibung
In dem größten Schutzgebiet Mitteleuropas wird zum ersten Mal ermittelt, wie groß der Einfluss der Wölfe auf die Huftierbestände (=Reh, Wildschwein, Rotwild) ist und ob ihre natürliche Reduktion zu einem geringeren Verbiss der Waldverjüngung führt. Im Projektgebiet wird das Wolfsmonitoring in
Bezug auf die Beutedichte und die Verjüngung koordiniert. Für die Analyse der Zusammenhänge
zwischen den Ökosystemkomponenten werden einzigartige Daten verwendet, die bereits vor der
Rückkehr der Wölfe gesammelt wurden. Die Einführung gemeinsamer Datenbanken der drei
Ökosystemkomponenten Wölfe-Huftiere-Verjüngung verbessert die Zusammenarbeit der Partner.
Dies ermöglicht die gemeinsame Auswertung aller Daten. Aktuell werden die Huftiere noch von den
NP-Verwaltungen reguliert. Auf Basis der erzielten Ergebnisse werden wir eine Strategie zum
Management von Wildtieren in beiden Schutzgebieten erarbeiten, die den Wolf als natürlichen
Regulator berücksichtigt.
Alle gewonnenen Informationen über die Rolle des Wolfes werden mit Interessensgruppen (Jäger,
Förster, NP-Verwaltungen, Öffentlichkeit) geteilt. Wir haben deshalb einen Plan zur Information der Fach-/Expertengruppen erarbeitet. Das Verständnis der wahren Rolle von Wölfen bei der Waldentwicklung kann helfen, die Akzeptanz von Wölfen bei verschiedenen Interessengruppen zu verbessern, daher wird innerhalb des vorgestellten Projekts ein besonderer Schwerpunkt auf die
Arbeit den Interessensgruppen gelegt.
Kernaktivitäten
Aktivität 1.1: Wolfsmonitoring
Aktivität 1.2: Monitoring der Beutetiere des Wolfs
Aktivität 1.3: Monitoring des Verbisses durch Schalenwild
Aktivität 1.4: Synthese und Strategie
Aktivität 1.5: Publizität
Aktivität 1.6: Projektadministration & Koordination
Projektergebnisse
Beide Nationalparkverwaltungen werden eine gemeinsame Strategie entwickeln, die zu einer Harmonisierung und Anpassung des Wildtiermanagements an die Rückkehr des großen Beutegreifers Wolf führt und anschließend umgesetzt wird. Dadurch wird ein langfristiger Schutz der Wölfe und eine Stärkung der natürlichen Prozesse in den Nationalparken erreicht.