Zur Navigation springenZum Inhalt springenZur Fußzeile springen

Projekt-Detail

Simuliertes Projektmanagementbüro

BildungProjektnr. 120
EFRE- / Gesamtmittel in €:
351.003,29 / 438.754,12 €
Lead Partner:
Vysoká škola technická a ekonomická v Českých Budějovicích
Ansprechpartner des LP:
Ing. Daniel Chamrada (chamrada@mail.vstecb.cz)
https://sipmo.eu/
Region:
Bezirk Südböhmen
Projektpartner:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
Laufzeit (von - bis):
01. 04. 2024 - 31. 03. 2027

Das Projekt in einem Satz

Das Projekt zielt darauf ab, ein umfassendes Ausbildungssystem zu entwickeln, das es Hochschulstudenten ermöglicht, theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich des Projektmanagements zu erwerben, wobei unterschiedlichen Bedingungen, wie Bildungssysteme, Arbeitsmarktanforderungen und wirtschaftliche Gegebenheiten in Deutschland und der Tschechische Republik einbezogen werden.

Kurzbeschreibung

Die beiden Hochschulen weisen unterschiedliche Lehrsysteme auf, da in den beiden Ländern unterschiedliche Projektmanagement-Methoden und -Standards im Vordergrund stehen. Das Projekt bereichert die Lehrplöne der akkreditierten Studiengänge im Bereich Projektmanagement durch die Integration des Studiensystems der Partneruniversität.

Ziel der Projektaktivitäten ist es, die Kompetenzen der primär Studierenden gezielt zu stärken und praxisnahes Wissen im Projektmanagement zu vermitteln, das den Anforderungen und Bedingungen in der Grenzregion gerecht wird. Dieses Ziel wird durch die gemeinsame Entwicklung von Lehrmaterialien sowie durch praxisorientierte Schulungen zu Projektmanagementmethoden erreicht. Regelmäßige Treffen der Lehrenden und Studierenden fördern die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch.

Kernaktivitäten

• Erstellung von gemeinsamen Lehr- und Lernmaterialien

• Erstellung technischen Lehrmitteln

• Durchführung gemeinsar Workshops und Veranstaltungen

• Zusammenarbeit mit Experten aus der Praxis

• Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

 

Projektergebnisse

• Webplattform mit Kommunikationsforum

• E-Learning-Kurs mit Videovorträgen, animierten Fallstudien und Testfragen

• Ein Planspiel mit Szenarien, die die Themen der grenzüberschreitenden Region widerspiegeln